home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ,--------------------------------------------------------------------.
- | 23.6.1995 |
- | INSTALL.TXT |
- | |
- | Installationsanleitung no|Desktop 3.0 |
- | |
- | Copyright ╜1994,95 by no|Software GmbH |
- | |
- | Dokumentation: |
- | Andreas Fahrig |
- | Ralph Mertens |
- | Christian Stamm |
- | Marco Zahnen |
- `--------------------------------------------------------------------'
-
-
- Inhalt
- ======
- 1 ......................................................... Einleitung
- 2 ......................................... Installation des no|System
- 3 ........................................ Installation des no|Desktop
- 3.1 ................................. Betrieb des no|Desktop unter TOS
- 3.2 ..................................... Multitasking-Betriebssysteme
- 3.3 ....................................................... Los geht's
- 3.4 ............................... Installation des Multiuser-Systems
- 3.4.1 ................ Empfohlene Ordner-Struktur für mehrere Benutzer
-
-
- Achtung!
- --------
- Sollte sich in dem no|Desktop-Ordner eine Datei Namens LIESMICH.TXT
- befinden, so sollte diese auf alle Fälle zuerst gelesen werden.
- (Hallo Georg :-))
-
-
- 1 Einleitung
- =============
- Um no|Desktop starten zu können, mu₧ ein no|System auf Ihrem Rechner
- installiert sein. Diejenigen, die schon ein no|System mit einer
- Versionsnummer 1.03 oder grö₧er auf ihrem Rechner installiert haben,
- können den folgenden Punkt 1. getrost überspringen und zu Punkt 2.
- gehen.
- Näheres zum Status dieser Shareware-Version, Registrierung, ... ist im
- Ordner NODESK\DOKU\ unter NODESK.TXT bzw. CHANGES.TXT zu finden -
- einfach nach der Installation im no|Desktop die Taste HELP drücken.
-
-
- 2 Installation des no|System
- =============================
- Das no|System besteht aus folgenden Teilen:
- AUTO\NOSYSTEM.PRG Dieses Programm MUSS in den AUTO-Ordner!
- NOSYS\*.* Dies ist der Ordner, in dem sich alle no|System
- Dateien befinden. Es empfielt sich, diesen Ordner
- im Wurzelverzeichnis des Bootlaufwerks zu
- installieren.
- Nachdem diese Dateien an Ort und Stelle sind, sollte NOCONFIG.PRG im
- NOSYS-Ordner gestartet werden. In diesem Programm nimmt man alle vom
- no|System benötigten Einstellungen vor. Lesen Sie hierfür bitte die
- entsprechende Dokumentationsdatei, die sich in Ihrem no|System-Archiv
- befindet. Wenn man will, kann man jetzt booten!
-
-
- 3 Installation des no|Desktop
- ==============================
- Das ist erstmal ganz einfach! Man kopiere den Ordner NODESK dorthin,
- wo man ihn haben will (am Besten nach C:\).
- Die weitere Vorgenhensweise ist abhängig davon, ob man ein Multitasking-
- Betriebssystem verwendet oder nicht.
-
-
- 3.1 Betrieb des no|Desktop unter TOS
- -------------------------------------
- In diesem Falle startet man einfach NODESK.PRG und erhält seinen neuen
- Desktop! Wie man das NODESK.PRG im Desktop des TOS als Autostart-
- Applikation anmeldet kann im mitgelieferten Handbuch ihres
- ATARI-Computers nachgelesen werden.
-
-
- 3.2 Multitasking-Betriebssysteme
- ---------------------------------
- no|Desktop unterstützt zur Zeit den Betrieb unter MultiTos und MagiC 2.0.
- Unter diesen Betriebssystemen darf UNTER KEINEN UMSTÄNDEN das NODESK.PRG
- gestartet werden, sondern es mu₧ direkt das NODESK.OVL verwendet
- werden!
- Beide Betriebssystemvarianten bieten die Möglichkeit, den no|Desktop als
- Desktop anzumelden, was man deshalb sinvollerweise auch tun sollte.
- Unter MultiTos geschieht dies in der Datei GEM.CNF, wobei der Eintrag
- 'shell' auf das NODESK.OVL gesetzt werden mu₧.
- Beispiel:
- shell C:\NODESK\NODESK.OVL
- Unter MagiC 2.0 mu₧ in der Datei MAGX.INF der Eintrag '#_SHL' auf das
- NODESK.OVL gesetzt werden.
- Beispiel:
- #_SHL C:\NODESK\NODESK.OVL
- In den weiteren Erklärungen wird, wenn wichtig, auf Besonderheiten unter
- Multitasking-Betriebssystemen hingewiesen.
-
-
- 3.3 Los geht's
- ---------------
- Nachdem 'alle diese Hürden' genommen sind, man den no|Desktop gestartet
- hat und auf dem Bildschirm sieht, sollte man als erstes die Taste [Help]
- drücken - es erscheint ein PopUp-Menü, in dem man auswählen kann, welche
- Dokumentationsdatei man lesen werden will.
- Um no|Desktop richtig zu verstehen, sollte man sich unbedingt diese
- Dateien durchlesen (sie befinden sich im Ordner NODESK\DOKU\*.TXT), das
- Studium der Dateien OBJEKTE.TXT und CLI.TXT ist für den normalen Betrieb
- aber nicht unbedingt notwendig.
- Im Folgenden gehen wir davon aus, da₧ wenigstens die Dateien NODESK.TXT
- und CHANGES.TXT gelesen (zumindest überflogen) wurden.
-
- Nun sollte man die no|Desktop-Menüleiste (die Menütitel 'Optionen' und
- 'DeskTools') durchgehen und dort unter den einzelnen Einträgen die
- gewünschten Einstellungen vornehmen. Nach den Einstellungen unter
- 'Optionen ... Standards setzen für ...' bitte nicht vergessen
- 'Datei ... Desktop ... speichern' anzuwählen, um die Änderungen zu
- speichern.
-
- Leider haben wir es nicht mehr geschafft, verschiedene Beispiel-
- konfigurationen mitzugeben, aber diese werden mit Sicherheit noch
- nachgereicht, und zwar in der Form, die momentan der Ordner 'CNF' hat,
- nur da₧ dieser dann beispielsweise den Namen 'ATARI.CNF' hat (was
- dann bedeutet, da₧ diese Konfiguration einen original ATARI-Desktop
- nachahmen würde [wie sinnvoll - nicht wahr?]).
- Es gibt dann zwei Varianten, wie man sich die anderen Konfigurationen
- zugänglich machen kann:
-
- 1. Man benutzt den no|Desktop im SingleUser-Modus, man braucht dann
- lediglich seinen bisherigen Ordner 'CNF' in z.B. 'CNF.OLD'
- und stattdessen den oben erwähnten Ordner 'ATARI.CNF' in 'CNF'
- umzubenennen.
- 2. Man benutzt den no|Desktop im MultiUser-Modus. Dann kann man sich
- einen neuen Benutzer einrichten (mit MULTIMAN.UTP - über die
- Menüleiste), der einen Ordner als Heimatpfad hat, in dem sich der
- neuen Ordner 'ATARI.CNF' und das intiale Script DESK.NDS befindet.
- Dann kann man sich z.B. als Benutzer 'atari' einloggen, wenn man
- diese Konfiguration verwenden will.
-
-
- 3.4 Installation des Multiuser-Systems
- ---------------------------------------
- Beim Multiuser-Betriebsmodus werden Benutzernamen, Benutzerpasswörter,
- Heimatpfade der Benutzer, in denen sich deren Konfigurationen befinden und
- ein Attribut, welches dem Benutzer das Verlassen des no|Desktop erlaubt,
- in einer Passwort-Datei gehalten, die vom Systemadministrator sehr einfach
- über das Tool MULTIMAN.UTP (->UTP.TXT) einzurichten und zu verwalten ist.
- Um den Mehrbenutzer-Modus des no|Desktop zu verwenden, mu₧ das
- Mehrbenutzer-Ladeprogramm NODESK_M.PRG als NODESK.PRG gestartet werden
- (ACHTUNG!! - Dies gilt nicht im Betrieb unter Multitasking-Systemen! Hier
- mu₧ NODESK.OVL gestartet werden und no|Desktop wird dann im Mehrbenutzer-
- Modus gestartet, wenn eine Datei mit dem Namen PASSWD im NDSYS-Ordner
- gefunden wird).
- Um während des Betriebs den Benutzer zu wechseln, existiert das Kommando
- 'login' (auch über die Menüzeile zugänglich).
- Alle 'individuellen' Konfigurationsdateien (*.NDD, *.NDI, *.NDS, etc.)
- müssen im jeweiligen Heimatpfad des Benutzers im Ordner 'CNF' stehen.
- Die global verfügbaren Dateien des no|Desktop, wie die UTP's, Treiber-
- Programme zum Anzeigen von Bildern bzw. Archiven oder beispielsweise
- eine allgemeine ?.NDD-Datei stehen dort, wo das NODESK.PRG
- (bzw. NODESK.OVL) gestartet wurde, in den entsprechenden Unterordnern.
- Die interne Variable HOME (bzw. ~) enthält den Heimatpfad des jeweiligen
- Benutzers, in dem auch die initiale Scriptdatei DESK.NDS stehen mu₧!
- Falls man die Liste aller Benutzer verwalten möchte (z.B. zum Einrichten
- neuer Benutzer etc.), so mu₧ man das MULTIMAN.UTP starten und sich unter
- dem Benutzernamen 'SysAdmin' einloggen (Als initiales Password bitte
- 'ratte666' eingeben und anschöie₧end sofort ändern!).
-
-
- 3.4.1 Wir empfehlen folgende Ordner-Struktur für mehrere Benutzer:
- -------------------------------------------------------------------
- USR\ Ordner für die no|Desktop-Benutzer
- ANDI\ Ordner für noDesk-Benutzer Andi ($HOME)
- DESK.NDS
- CNF\
- GLOBALS.NDS
- NODESK.NDI
- NODESK.NDD
- ND_ICONS.RSC
- MENU\
- MENU.RSC
- 640X480.16\ Desktop für 640*480 mit 16 Farben
- DESK.NDS
- INIT.NDS
- 640X400.2\ Desktop für 640*400 mit 2 Farben
- DESK.NDS
- INIT.NDS
- . Desktop für ???*??? mit ??? Farben
- .
- .
- STAMMI\ Ordner für noDesk-Benutzer Stammi ($HOME)
- DESK.NDS
- CNF\
- GLOBALS.NDS
- NODESK.NDI
- NODESK.NDD
- ND_ICONS.RSC
- MENU\
- MENU.RSC
- 640X480.16\ Desktop für 640*480 mit 16 Farben
- DESK.NDS
- INIT.NDS
- 640X400.2\ Desktop für 640*400 mit 2 Farben
- DESK.NDS
- INIT.NDS
- . Desktop für ???*??? mit ??? Farben
- .
- .
- ?????\ Ordner für weitere no|Desktop-Benutzer
- .
- .
- .
-
- Wo der oberste Ordner 'USR' angelegt wird, ist eigentlich egal - man
- mu₧ nur mittels MULTIMAN.UTP die entsprechenden Pfade für die einzelnen
- Benutzer eintragen. Wenn man diesen Ordner im NODESK-Ordner unterbringt,
- so ist es möglich, die Heimat-Pfade relativ anzugeben (z.B. USR\STAMMI).
-